gesetzlicher Anspruch

Sollte eine Person, die üblicherweise für den Haushalt verantwortlich ist, aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen wie Krankheit, Rehabilitation, Unfälle, medizinisch angeordnete Ruhephasen oder einer Kur nicht in der Lage sein, ihre Aufgaben zu erfüllen, so sieht das Gesetz (gemäß § 38 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) die Möglichkeit vor, Unterstützung durch eine Haushaltshilfe zu erhalten. Diese Regelung steht allen Versicherten offen, unabhängig vom Geschlecht der haushaltsführenden Person oder dem Ort der Erholung. Die Anspruchsberechtigung für diese Unterstützung basiert auf dem genannten Paragraphen des Sozialgesetzbuches. Die Art der Unterstützung kann variieren und wird entweder von der gesetzlichen Krankenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung oder der Rentenversicherung übernommen, je nachdem, was die Haushaltsführung verhindert. Für Personen mit geringem Einkommen oder ohne Versicherungsschutz kann diese Unterstützung auch als Sozialhilfeleistung gewährt werden, die sich an den Standards der Krankenkassenleistungen orientiert. Eine Unterstützung im Haushalt kann für eine Dauer von bis zu vier Wochen in Anspruch genommen werden. Diese Frist kann auf bis zu 26 Wochen ausgedehnt werden, falls ein minderjähriges Kind, welches das 12. Lebensjahr noch nicht erreicht hat oder das aufgrund einer Behinderung Unterstützung benötigt, im Haushalt lebt. Dies umfasst Hilfe bei der Ernährung, der persönlichen Hygiene oder emotionalen Betreuung. Darüber hinaus ist es möglich, unabhängig vom Vorhandensein eines Kindes unter 12 Jahren, im Zuge der Krankenhausentlassung seit dem 1. Januar 2016 eine Haushaltshilfe zu beantragen.

Für ein selbstbestimmtes Leben

in den eigenen vier Wänden

Portrait Portrait
Hilfsbedürftige Hilfsbedürftige
gesetzlicher Anspruch gesetzlicher Anspruch
Kostenübernahme Kostenübernahme
Unsere Leistungen Unsere Leistungen
Anwendungsfälle Anwendungsfälle
Datenschutz Datenschutz
Kontakt - Impressum Kontakt - Impressum

gesetzlicher

Anspruch

Sollte eine Person, die üblicherweise für den Haushalt verantwortlich ist, aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen wie Krankheit, Rehabilitation, Unfälle, medizinisch angeordnete Ruhephasen oder einer Kur nicht in der Lage sein, ihre Aufgaben zu erfüllen, so sieht das Gesetz (gemäß § 38 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) die Möglichkeit vor, Unterstützung durch eine Haushaltshilfe zu erhalten. Diese Regelung steht allen Versicherten offen, unabhängig vom Geschlecht der haushaltsführenden Person oder dem Ort der Erholung. Die Anspruchsberechtigung für diese Unterstützung basiert auf dem genannten Paragraphen des Sozialgesetzbuches. Die Art der Unterstützung kann variieren und wird entweder von der gesetzlichen Krankenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung oder der Rentenversicherung übernommen, je nachdem, was die Haushaltsführung verhindert. Für Personen mit geringem Einkommen oder ohne Versicherungsschutz kann diese Unterstützung auch als Sozialhilfeleistung gewährt werden, die sich an den Standards der Krankenkassenleistungen orientiert. Eine Unterstützung im Haushalt kann für eine Dauer von bis zu vier Wochen in Anspruch genommen werden. Diese Frist kann auf bis zu 26 Wochen ausgedehnt werden, falls ein minderjähriges Kind, welches das 12. Lebensjahr noch nicht erreicht hat oder das aufgrund einer Behinderung Unterstützung benötigt, im Haushalt lebt. Dies umfasst Hilfe bei der Ernährung, der persönlichen Hygiene oder emotionalen Betreuung. Darüber hinaus ist es möglich, unabhängig vom Vorhandensein eines Kindes unter 12 Jahren, im Zuge der Krankenhausentlassung seit dem 1. Januar 2016 eine Haushaltshilfe zu beantragen.

Für ein selbstbestimmtes Leben

in den eigenen vier Wänden

 
  • Portrait
  • Hilfsbedürftige
  • Gesetzlicher Anspruch
  • Kostenübernahme
  • Unsere Leistungen
  • Anwendungsfälle
  • Datenschutz
  • Kontakt - Impressum